Informationen

Internationale Zertifikate

Internationale Zertifikate Europäische Zertifikate „European Scientific Diver” und “Advanced European Scientific Diver“ In den Europäischen Mitgliedstaaten, welche als „Statutory member“ im European Scientific Diving Panel (ESDP) gelistet sind (Members of the ESDP) besteht die Möglichkeit, die Äquivalenzbescheinigung „European Scientific Diver“ (ESD) bzw. „Advanced European Scientific Diver“ (AESD) in ihrem jeweiligen Land zu beantragen. Grundlage für […]

Internationale Zertifikate Read More »

KFT Newsletter

Der Newsletter informiert Sie in unregelmäßigen Abständen über Neuigkeiten und Entwicklungen im Bereich Forschungstauchen in Deutschland und Europa sowie über Neuregelungen zum Thema Forschungstauchen durch die zuständigen Unfallversicherungsträger. Die Inhalte des Newsletter liegen in der Verantwortlichkeit der KFT. Anregungen und Wünsche bezüglich des Newsletters bitte an info@forschungstauchen-deutschland.de Zum Archiv des KFT-Newsletters Zur Abo-Homepage: Vorgehensweise:

KFT Newsletter Read More »

Nitrox und Forschungstauchen

  Große Sauerstoff Gasproduzenten und Lieferanten bieten z.T. auch Kurse zur Handhabung von Sauerstoff an die den Anforderungen der Berufsgenossenschaften entsprechen. Ein solcher Kurs findet sich z.B. auf der Linde Webseite. In der folgenden Liste sind  Organisationen aus dem Sporttaucherbereich aufgeführt die Kurse zur Herstellung von Nitrox Gasgemischen anbieten. Diese Liste ist keine Empfehlung sondern spiegelt den

Nitrox und Forschungstauchen Read More »

Rechtsgrundlage des wissenschaftlichen Tauchens

Rechtsgrundlage des wissenschaftlichen Tauchens Wissenschaftliches Tauchen umfasst in Deutschland alle taucherischen Arbeiten im professionellen wissenschaftlichen und filmjournalisten Umfeld. Darunter fallen z.B. archäologische Grabungen, zoologische oder botanische Probennahme, wissenschaftliche Foto- und Filmdokumentationen, Sedimentbeprobung, geologische Arbeiten etc. Alle Personen, die aus beruflichen Gründen tauchen (unabhängig davon, ob freiberuflich, angestellt oder in der Ausbildung), müssen dazu die berufsgenossenschaftlich

Rechtsgrundlage des wissenschaftlichen Tauchens Read More »

Forschungstauchen in Deutschland

Forschungstauchen in Deutschland Die Kommission Forschungstauchen ist der Berufsverband der subaquatischen Wissenschaften in Deutschland. Sie vereinigt Forschende aller taucherisch aktiven wissenschaftlichen Disziplinen, ihre Verbände, Fachleute der gesetzlichen Unfallversicherung, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie berufsgenossenschaftlich anerkannte Ausbildungsbetriebe.  Für den professionellen Sektor existiert der Ausbildungsweg „Geprüfter Forschungstaucher“ nach DGUV REGEL 101-023 „Forschungstauchen“. Dieses Regelwerk wird

Forschungstauchen in Deutschland Read More »

Crossover Kurse

Im internationalen Rahmen werden Geprüfte Forschungstaucher als European Scientific Diver / Advanced European Scientific Diver zertifiziert und können auf dieser Grundlage in weiten Teilen der Welt tätig werden. Ausländische Forschungstaucher mit der Zertifizierung „European Scientific Diver / Advanced European Scientific Diver“ werden in Deutschland vollumfänglich anerkannt. Die Einsetzbarkeit wissenschaftlicher Taucher anderer (nicht Europäischer) Länder bzw. mit

Crossover Kurse Read More »

Die deutsche gesetzliche Unfallversicherung

Die gesetzliche Unfallversicherung ist vermutlich der am wenigsten bekannte Zweig des deutschen Sozialversicherungssystems. Nach der Krankenversicherung ist die gesetzliche Unfallversicherung jedoch die zweitälteste Sozialversicherung Deutschlands. Das Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884 war das erste dieser Art in der Welt. Es hatte einen grundlegenden Wandel zur Folge. Bis dahin musste der Schadensersatz für einen Arbeitsunfall oder

Die deutsche gesetzliche Unfallversicherung Read More »