Members of the Commission for Scientific Diving Germany

  1. Alfred-Wegener-Institut Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung –  Zentrum für wissenschaftliches Tauchen (CSD) (Ausbildungsbetrieb)
  2. Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMBF)
  3. Deutsches Schiffahrtsmuseum Leibniz-Insitut für Marine Geschichte
  4. Forschungstauchzentrum der Christian-Albrechts.Universtität zu Kiel – Institut für Geowissenschaften (Ausbildungsbetrieb)
  5. Forschungstaucherzentrum (FTZ), Universtität Rostock (Ausbildungsbetrieb)
  6. Institut für Angewandte Ökosystemforschung IfAÖ GmbH
  7. Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
  8. Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (Ausbildungsbetrieb)
  9. Limnologische Station Iffeldorf – Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Technischen Universtität München (Ausbildungsbetrieb)
  10. Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen
  11. Max-Planck-Institut für Ornithologie
  12. Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung (NIhK), Wilhelmshaven
  13. Deutsches Meeresmuseum Stralsund – Museum für Meereskunde und Fischerei – Aquarien
  14. Prüfungskommission für Forschungstaucher der DGUV
  15. TERAQUA GdBR (Ausbildungsbetrieb)
  16. Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung (Ausbildungsbetrieb)
  17. Universität Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) (Ausbildungsbetrieb)
  18. Gewässerbiologische Station Kratzeburg
  19. Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

Alfred-Wegener-Institut Helmholz-Centre for Polar- and Marine Research –  Centre for Scientific Diving (CSD)

Logo CSD

Training to become a certified scientific diver at the Centre for Scientific Diving (CSD) of the Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research, takes place at the Biological Institute Helgoland (BAH) in a condensed training programme. Participants must have sound knowledge of recreational diving (e.g. PADI Rescue Diver) and at least 30 hours of diving experience.

The course lasts between four and five weeks and is divided into two blocks, one in May/June and one in September/October. The time between the two blocks is used to consolidate the theoretical learning content via an e-learning seminar. The Helgoland location provides an opportunity to train prospective scientific divers in a practical way under different conditions (exposed and protected waters).

The CSD’s scientific work focuses on service science (procurement of sample material for national and international research institutions and setting up and conducting experiments for internal and external non-diving research groups) and its own research projects (investigating the spatio-temporal dynamics of fish and macrozoobenthos in areas with artificial hard substrates, such as tetrapods, in coastal areas and developing coastal underwater observatories and autonomous measuring instruments in cooperation with external institutes and companies).

Address:
Zentrum für wissenschaftliches Tauchen,
Alfred-Wegener-Institut Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Kurpromenade 201
27483 Helgoland

Contact:
Prof. Dr. Philipp Fischer
Tel.: +49 (0) 4725-8193344
Email:philipp.fischer@awi.de
Homepage


Bundesministerium für Bildung und Forschung

Address:
Hannoversche Straße 28-30
D-10115 Berlin

Ansprechperson:
Homepage


German Maritime Museum

DSM Logo

The German Maritime Museum – Leibniz Institute for German Maritime History aims to create a scientific basis for the assessment of shipwrecks located in the Exclusive Economic and Coastal Zone of the North Sea. Diving is used as a scientific method to answer the following key questions:

  1. What is the state of preservation of the wrecks and how does it change over time?
  2. What scientific potential do the wrecks offer as an archaeological source and biological object of study?
  3. What conclusions can be drawn about the origin, construction, demise and function of the vehicle based on its design?

The German Maritime Museum does not offer its own training programme. By arrangement, it is available to provide training centres with its diving archaeological expertise as part of their training courses.

Address:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Contact: tba
Telefon: +49 (0) 4714820749
Telefax: +49 (0) 47148207 55
E-Mail:


Scientific Diving Centre of Kiel University (FTZK)

Logo CAU

The Scientific Diving Centre of Kiel University (FTZK), founded in the 1960s, is one of the oldest and largest facilities of its kind in Germany and worldwide. It owes this not least to its location between the North and Baltic Seas and nearby limnic waters, where aquatic research has always been a top priority.

The main task of the FTZK is to support research projects for which manned underwater work is required; at the same time, as a training centre recognised by the statutory insurance provider, to train personnel to become certified scientific divers. All aquatically orientated disciplines at Kiel University and partner institutions are equally taken into account.

Around 50 active, certified scientific divers with varying levels of expertise and extensive logistics are available for scientific diving assignments in a wide range of areas as required. The annual full and final training programme to become a certified scientific diver not only teaches diving skills, but also how to use specialist working techniques and interdisciplinary work. The training blocks include a one-week diving camp in Denmark and trips on the FK Littorina, which was designed as a diving centre ship.

The 12 training spots are allocated to biology, geosciences and prehistory and early history institutes, but applications from other or external institutes will also be considered. The FTZK also offers further training programmes (e.g. additional qualification as a dive mission leader; Kiel dive medicine), also in close cooperation with the Naval Medical Institute of the Navy in Kronshagen, as well as training sessions in indoor and open water. The FTZK is a member of the KFT.

Address
Institut für Geowissenschaften
Ludewig-Meyn-Straße 10
24118 Kiel

Contact:
Markus Zimmerer
Tel:+49 (0) 431-8805041
E-Mail:markus.zimmerer@ifg.uni-kiel.de
Homepage


Scientific Diving Centre (FTZ) University Rostock (Training Centre)

Once a year, the FTZ of the University of Rostock offers an in-service training programme for scientific divers in accordance with DGUV R 101-023. The University of Rostock and the Leibniz Institute for Baltic Sea Research Warnemünde cooperate in this, supported by external doctors and other recognised trainers and assistants. The application deadline is 15 October for the next FT course in the following year! The training is divided into the following sections:

  1. Indoor swimming pool followed by a lecture,
  2. practical training in fresh water and
  3. on the Baltic Sea.

The theory part (approx. 80 h lecture/seminar) can be attended free of charge by all university members and takes place in February-March (9:30-16 h, 3 weeks). The contents of the lecture include the law, diving physics, diving technology, diving physiology, diving medicine, diving accidents and practical procedures of research diving. The lecture is concluded with the module examination Fundamentals of Scientific Diving.

Die praktische Ausbildung ist kostenpflichtig und auf 10 Teilnehmer/-innen begrenzt und setzt sehr gute körperliche Kondition voraus. Diese werden beim Probetraining abgefordert. Der praktische Teil besteht aus Schwimmhallen- und Freiwasserausbildung. Das Schwimmhallentraining (6-8 Uhr, mind. 20h Schwimm- und Tauchtraining) wird drei Wochen lang im Februar-März unterrichtet. Die Freiwasserausbildung beinhaltet 70 Tauchgänge (30h Tauchzeit), sowie Taucherdienst (ca. 100h) und findet am Schweriner See (2 Wochen, Anfang Mai) und in der Ostsee (3 Wochen, Juni-Juli) auf dem Forschungskatamaran Limanda statt.
Weiterbildungen werden angeboten zum Nitrox beim Forschungstauchen, Oberflächenversorgtes Tauchen und zum/r Taucheinsetzleiter/in.

Current dates and information can be found at https:/www.fotau.uni-rostock.de.

Department Maritime Systeme
Interdisziplinäre Fakultät
Universität Rostock
Albert-Einstein-Straße 21
18059 Rostock

Contact:
Anne Herbst
Tel .: +49 (0) 381 498-8925
Email: anne.herbst@uni-rostock.de



Institute for Applied Ecosystem Research IfAÖ GmbH

The Institute for Applied Ecosystem Research GmbH, IfAÖ for short, has been researching and evaluating terrestrial and aquatic biotopes and ecosystems for more than 25 years. Founded in 1993, the private-sector research organisation focuses on the investigation, assessment and evaluation of changes in ecosystems caused by natural and human activities.

With the broad expertise of more than 90 employees and extensive technical equipment for field work as well as in the institute’s numerous laboratories, orders from companies as well as state and federal authorities can be processed quickly.

The scientific diver group is part of the Department of Benthic Organisms and Habitats, whose work focuses primarily on inventorying, monitoring and assessing the state of benthos in aquatic ecosystems. Sampling with research divers is an important research method that allows data to be obtained selectively and gently – especially in sensitive, protected ecosystems such as reefs, lagoons or sandbanks.
The diving group can respond quickly and flexibly to enquiries with the workboats that are specially equipped for research diving missions.

Address:
Institut für Angewandte Ökosystemforschung
IfAÖ GmbH
Alte Dorfstrasse 11
18184 Neu Broderstorf

Head of Dive Group:
Stefanie Breyer
Tel .: +49 (0) 38204 61828
Fax.: +49 (0) 38204 61810
Email: breyer@ifaoe.de
Homepage


Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

The Leibniz Institute for Baltic Sea Research in Warnemünde has been in existence since 1992 and emerged from the former Institute of Oceanography of the GDR Academy of Sciences. Divers have been used for research purposes at this location since the late 1950s.

The IOW currently has around 250 employees in four sections (Physics, Biology, Chemistry and Geology) and in central facilities, as well as a high-performance diving team of 15 to 20 people. Our research divers are mainly deployed in the Baltic Sea as part of numerous projects and monitoring tasks. They complete between 50 and 100 hours of diving per year, using either air or nitrox.

Examples of important research diver assignments include the following: Macro Zoo benthos mapping, jellyfish project, supervision of the MARNExamples of important research diver assignments include the following: Macro Zoo benthos mapping, jellyfish project, supervision of the MARNET stations for monitoring the hydrography of the Baltic Sea, geo-mapping of sediment types, underwater archaeology SINCOS project, etc. Our institute operates an underwater image archive (link: uwfotos.io-warnemuende.de), in which our underwater images can be viewed georeferenced. The IOW provides personnel and technical support for the training of research divers at the University of Rostock. Between 1995 and 2021, 287 research divers were trained here in accordance with professional association guidelines.ET stations for monitoring the hydrography of the Baltic Sea, geo-mapping of sediment types, underwater archaeology SINCOS project, etc. Our institute operates an underwater image archive (link: uwfotos.io-warnemuende.de), in which our underwater images can be viewed georeferenced. The IOW provides personnel and technical support for the training of research divers at the University of Rostock. Between 1995 and 2021, 287 research divers were trained here in accordance with professional association guidelines.

Address:
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Seestrasse 15
D-18119 Warnemünde

Contact::
Erik Stohr
Tel .: +49 (0) 381 5197 147
Email: erik.stohr@io-warnemuende.de
Homepage



Leibnit Centre for Tropical Marine Research (ZMT)(Training Centre)

SDC ZMT

The Leibniz Centre for Tropical Marine Research (ZMT) aims to create a scientific basis for the protection and sustainable use of tropical coastal ecosystems. As diving as a scientific method is indispensable for the ZMT, a training programme is offered that specifically prepares divers for working in the tropics.

The focus of the training is comparable to that of the other training centres and corresponds to KFT specifications. However, the training takes place in warm waters and special attention is paid to occupational safety in the tropics. Due to the international composition of the ZMT staff, the training and examinations are held in English.

The training comprises two blocks of two and three weeks in the field, but is supported by training sessions in the indoor pool. Training locations have included Helgoland, Crete, Sweden and Israel. Prerequisites for participation are sound diving knowledge from the recreational diving sector (e.g. VDST Silver or PADI Rescue Diver) and at least 30 proven diving hours.

Address:
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Fahrenheitstr. 6
28359 Bremen

Contact:
Dr. Michael Schmid
Tel: +49 (0)421 2380059
Fax: +49 (0)421 2380030
Email: michael.schmid@leibniz-zmt.de
Homepage


Limnologische Station Iffeldorf – Lehrstuhl für Aquatische Sysembiologie, Technischen Universität München (Ausbildungsbetrieb)

Die Forschung am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie widmet sich folgenden Kernfragen: Wie funktionieren aquatische Ökosysteme? Wie beeinflussen natürliche und anthropogene Faktoren (z.B. Aussterbeprozesse oder Invasionen von Neobiota) die Funktionalität dieser Systeme? Wie können effektive Strategien zum Schutz aquatischer Biodiversität entwickelt werden, die ökologische und genetische Prozesse berücksichtigen.

Die Ausbildung zum Forschungstaucher ist integriert in das Modul Unterwasserökologie (12 ECTS) des Studiengangs Biologie. Teilnehmen können nur immatrikulierte Studenten oder Mitarbeiter von Hochschulen. Das Modul gliedert sich in einen Meeresbiologischen Teil, der in Kroatien durchgeführt wird und in einen Limnologischen, der am Starnberger See stattfindet. Bei entsprechender Vorkenntnis kann die Ausbildung in Absprache verkürzt werden Ablauf:

  • 2 Wochen Blockkurs im Olympiahallenbad München (Feb./März)
  • 2 Wochen Blockkurs in Cres, Kroatien (Juni)
  • 4 Wochen Blockkurs an der Limnologischen Station, Starnberger See (September)

Für die theoretische Ausbildung wird die e-Learning Plattform TUM Moodle semesterbegleitend genutzt. Während der Blockkurse sind Seminare und Vorträge der Studierenden zu Meeresbiologischen und Limnologischen Themen.

Anschrift:
Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Hofmark 1-3
82393 Iffeldorf

Ansprechperson: Dipl.Ing (FH) Stefan Zimmermann
Tel.: +49 (0) 8856 81021
Fax: +49 (0) 8856 81040
Mobile: +49 (0) 1520 1724668
Email: stefan.zimmermann@tum.de
Homepage



Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen

Das MPI für Marine Mikrobiologie in Bremen untersucht die Mikroorganismen der Ozeane und ihrer Randmeere. In den vier Abteilungen Biogeochemie, Mikrobiologie, Molekulare Ökologie und Symbiose erforschen Wissenschaftler aus 20 Nationen die Ökologie und Physiologie von Bakterien, Archaen und eukaryontischen Mikroorganismen, die von ihnen getriebenen biogeochemischen Stoffkreisläufe in der Wassersäule, in Sedimenten und auf Gesteinen sowie die biologischen Wechselwirkungen zwischen Bakterien und ihren Wirtsorganismen in marinen Symbiosen. Die Untersuchungsgebiete reichen von tropischen bis in polare Breiten und von der Land/Meer-Übergangszone wie z.B. im Wattenmeer der Deutschen Bucht bis in mehrere tausend Meter Wassertiefe im Ozean. Im Mittelpunkt stehen häufig mikrobielle Prozesse an Standorten mit extremen Umweltbedingungen wie z.B. im arktischen Eis, an heißen Tiefseequellen und Cold Seeps, in Sauerstoffminimumzonen oder anoxischen Becken wie dem Schwarzen Meer, in extrem salzhaltigen Seen und Lagunen oder in der tiefen Sedimentbiosphäre mehrere hundert Meter innerhalb des Meeresbodens.
An Flachwasserstandorten werden Gerätetaucher für die Beschaffung von Probenmaterial, das Ausbringen von Feldexperimenten und für in situ Messungen mit elektrochemischen Mikrosensoren eingesetzt. Forschungsprojekte mit Tauchereinsätzen umfassen z.B. Untersuchungen von Flachwasserhydrothermalquellen im Mittelmeer bei Milos (Griechenland) und Panarea (Italien), die Ermittlung des Einfluss von pH und CO2 auf die Biogeochemie und die mikrobiellen Gemeinschaften in Korallenriffen (Australien, Papua Neuguinea), Untersuchungen von Lebensgemeinschaften an Süßwasserquellen am Grund des Toten Meers (Israel) und die Erforschung von chemosynthetischen Symbiosen in Seegraswiesen bei Elba (Italien).

Anschrift:
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Celsiusstr. 1
28359 Bremen

Ansprechperson: Dr. Christian Borowski
Tel: +49 (0)421 2028649
Email: cborowsk@mpi-bremen.de
Homepage


Max-Planck-Institut für Ornithologie

Anschrift:
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz

Ansprechperson: Dr. Alex Jordan
Email: ajordan (at) orn.mpg.de


 Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung (NIhK), Wilhelmshaven

Das NIhK beschäftigt sich als außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen bereits seit mehr als 70 Jahren mit der Erforschung der Besiedlungsgeschichte des südlichen Nordseeraums und setzt dabei ein interdisziplinäres Methodenbündel ein, dass sowohl kultur- als auch naturwissenschaftliche Komponenten hat. Traditionell standen dabei stets die Marsch- und Geestgebiete sowie die historischen Deiche im Vordergrund, in den  vergangenen 10 Jahren hat sich das Institut jedoch auch verstärkt in der Erforschung  der ertrunkenen Landschaften und Siedlungsplätze in der Nord- und Ostsee sowie in den Binnenseen Niedersachsens engagiert.

In den vergangenen Jahren war das NIhK u.a. an der DFG Forschergruppe SINCOS, dem EU-gefördeten SPLASHCOS-Netzwerk und der Subland-Arbeitsgruppe des European Marine Board beteiligt. Darüber hinaus ist das NIhK in den Kommissionen für Grabungstechnik und Unterwasserwasserarchäologie (KUWA) des Verbandes der Landesarchäologen (VLA) beteiligt, zu deren Aufgaben es u.a. gehört, Standards für Ausgrabungen an Land und unter Was­ser zu erarbeiten. In die Ausbildung von Forschungstauchern ist das NIhK hingegen bislang nicht involviert.

Gegenwärtig führt das NIhK im Zwischenahner Meer, im Wattenmeer und in der südwestlichen Ostsee interdisziplinäre Forschungsprojekte durch, bei denen regelmäßig Forschungstaucher zur Dokumentation, Bergung und Beprobung archäologischer Fundschichten und Befunde sowie der sie umgebenden Sedimente zum Einsatz kommen.

Anschrift:
Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung
Viktoriastr. 26/28
D-26382 Wilhelmshaven

Ansprechperson: Prof. Dr. Hauke Jöns
Tel +49 (0)4421 915 112
Fax +49 (0)4421 915 110
e-mail: joens@nihk.de
Homepage


Deutsches Meeresmuseum Stralsund – Museum für Meereskunde und Fischerei – Aquarien

Das Deutsche Meeresmuseum als Stiftung des bürgerlichen Rechts widmet sich der Förderung von Kultur, Wissenschaft und Forschung sowie Betrieb des Museums als allgemeinbildende, wissenschaftliche, kulturelle, gemeinnützige und gesamtstaatlich repräsentative Einrichtung. Die Stiftung besteht aus vier Standorten, doch insbesondere in und für die Aquarien des Ozeaneums und Meeresmuseums, sowie für die wissenschaftliche Abteilung werden Forschungstauchaufgaben ausgeführt. Sehr viele Arbeiten in den Aquarien können nur tauchend vollzogen werden. Diese vielfältigen Aufgaben werden durch ein mehrköpfiges Tauchteam übernommen. Doch es wird nicht nur in den Aquarien getaucht – regelmäßig werden Expeditionen zum Fang mariner Organismen durchgeführt. Hierbei müssen häufig große Wassertiefen aufgesucht werden, die neben den Regeln der DGUV-R 101-023 besondere Techniken, wie zum Beispiel die Standardisierung von Ausrüstung, Gasen und Notfallprozeduren, Dekompressionstechniken und Einsatz von Kreislauftauchgeräten und Scootern erfordern. Sicherheit steht immer an erster Stelle, notwendige Abweichungen von der DGUV-R 101-023 werden genauestens geprüft, in Gefährdungsanalysen dokumentiert und Herstellung alternativer Sicherheit aufgezeigt. Doch auch das Tauchen in den Aquarien erfordert sehr ausgereifte Tauchfähigkeiten. Es gilt die Aquarientechnik und Dekoration nicht zu beschädigen, Tiere nicht zu verletzen und die Sicht durch Grundkontakt nicht zu verschlechtern, da den Besuchern eine gute Sicht in die Aquarien gewährleistet werden muss. Sehr gute Tarier- und Trimmfähigkeiten, geeignete Flossenschlag- und Manövriertechniken, sowie eine gute Kontrolle sind hierbei unverzichtbare Eigenschaften.

Deutsches Meeresmuseum
Museum für Meereskunde und Fischerei · Aquarium
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Katharinenberg 14 – 20
18439 Stralsund
Ansprechperson: Dipl. Geogr. Henning May (Tauchleiter)

Email: henning.may@meeresmuseum.de
Homepage


Prüfungskommission für Forschungstaucher der DGUV

Die Prüfungskommission ist das Gremium für die Prüfung zum Abschluss der Ausbildung zum geprüften Forschungstaucher nach BGR/GUV-R 2112. Sie steht unter der Leitung des Fachbereiches Bauwesen, Sachgebiet Tiefbau der DGUV.
Die in der Regel dreiköpfige Prüfungskommission besteht neben dem Vorsitz des Leiters Themenfeld Taucherarbeiten des Fachbereiches Bauwesen, aus einem Tauchmediziner und einem Tauchtechniker. Die Prüfungskommission wird für jede Prüfung in wechselnder Zusammensetzung berufen. Die Prüfung erfolgt nach Prüfungsordnung der KFT.

Anschrift:
BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Hauptverwaltung
Hauptabteilung Prävention
Abteilung Sicherheit
Referat Tiefbau
Kronprinzenstraße 67
44135 Dortmund

Ansprechperson: Dipl. Ing. Peter Husmann
Tel: +49 (0) 231 5431-1004
Email: peter.husmann@bgbau.de


TERAQUA GdBR (Ausbildungsbetrieb)

Teraqua bildet in Kooperation mit dem mittelständischen Grabungsunternehmen Archaeotask GmbH mit Sitz in Engen / Hegau vor allem Archäologinnen und Archäologen aus Süddeutschland, der Schweiz und Österreich aus. Willkommen sind darüber hinaus Studierende und Fachleute aller anderen aquatischen Disziplinen. Aus der Lage im unmittelbaren Hinterland des Bodensees resultiert unser fachlicher Schwerpunkt auf Binnengewässerarchäologie und Limnologie. Teraqua ist der einzige privatwirtschaftlich organisierte FT-Ausbildungsbetrieb in Deutschland; wir bieten ausschließlich die “verkürzte Ausbildung” an.
Homepage


Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung (Ausbildungsbetrieb)

Seit dem Jahr 1977 besteht am Institut für Meereskunde der Universität Hamburg die ”Wissenschaftliche Tauchgruppe der Universität Hamburg“.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung ”Wissenschaftliches Tauchen” wird ein Teil der Ausbildung (= Vorausbildung) zum Forschungstaucher angeboten. Die semesterbegleitende Ausbildung umfasst wöchentlich zwei Stunden theoretischen Unterricht und zwei Stunden praktische Ausbildung in der Schwimmhalle der Universität. Die Freigewässerausbildung findet vorwiegend in heimischen Gewässern statt. Weitere Tauchausbildungsgewässer befinden sich an der deutschen und der dänischen Ostseeküste sowie in Niedersachsen. Für ausgebildete und geprüfte Forschungstaucher wird einmal jährlich eine private Exkursion ins Ausland durchgeführt. Die Ausbildung ist auf 20 Teilnehmer pro Kurs (alle 2 Jahre) begrenzt. Nach erfolgreicher Vorausbildung ist der Abschluss zum Forschungstaucher in einem der anderen Ausbildungsbetriebe notwendig.

Anschrift:
Institut für Meereskunde
Bundesstr. 53
20146 Hamburg

Ansprechperson: Dr. Andreas Lipp
Email: an_lipp@t-online.de
Homepage


Universität Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) (Ausbildungsbetrieb)

Uni Oldenburg

Unter der Leitung von Frank Donat wird seit 1999 jährlich eine komplette Ausbildung mit aktuell 8-9 TeilnehmerInnen durchgeführt. Die Ausbildung erfolgt semesterbegleitend über zwei Semester und beginnt jeweils zum Wintersemester. Von Mitte August bis Anfang Oktober dauert die sechswöchige Endausbildung.
Die AG Umweltbiochemie führt unter anderem tauchergestützte Untersuchungen in den Themengebieten Ökologie (z.B. chemische Signale, Abwehr von Freßfeinden) durch. Die Arbeitsgebiete lagen bislang in der Nordsee, dem Mittelmeer, dem Roten Meer und dem Indopazifik.

 

Anschrift:
Universität Oldenburg Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Postfach 2503
26111 Oldenburg

Ansprechperson: Dipl. Biol. Frank Donat
Tel.: +49 (0) 441 7983457
Fax: +49 (0) 441 7983404
Email: frank.donat@uni-oldenburg.de
Homepage
Kurzfilm: https://www.youtube.com/watch?v=uIElt1GBSOQ


 Gewässerbiologische Station Kratzeburg GmbH

Die Gewässerbiologische Station in Kratzeburg wurde im Jahr 2017 von Mitarbeitern der Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie e.V. (GNL) gegründet. Sie besitzen langjährige Erfahrungen in der Erfassung und Langzeitbeobachtung der limnischen Tier- und Pflanzenwelt, speziell der Fische und der Armleuchteralgen. Als unverzichtbarer Methodenstandard hat sich dafür der Einsatz wissenschaftlicher Taucher etabliert. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit der Forschungstaucher ist die Kartierung und das Monitoring der submersen Makrophyten in Klarwasserseen des Nordostdeutschen Tieflandes. Bereits 1998 hat die GNL ein Monitoring ins Leben gerufen, in dem in einem 3-Jahres-Zyklus die Vegetation in Seen Mecklenburg-Vorpommerns durch Taucher aufgenommen wird und so Veränderungen dokumentiert werden können. Darüber hinaus beteiligt sich das Forschungstaucherteam der Gewässerbiologischen Station regelmäßig an Kartierungen der limnischen submersen Makrophyten, die im Auftrag der Landesämter zur Erfüllung der Berichtspflichten der WRRL stattfinden. Ein weiteres Betätigungsfeld ist die Bestandserhebung verschiedener Mollusken in Fließ- und Standgewässern Norddeutschlands.

Anschrift:
Dorfstraße 31
17237 Kratzeburg

Ansprechperson: Markus Tschakert
Tel.: +49 39822 20474
Email: tschakert@gbst-kratzeburg.de


Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) ist für den Erhalt und Schutz der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg zuständig. Dazu zählen auch die Denkmale in Gewässern und Mooren, deren Betreuung der Fachbereich Feuchtbodenarchäologie am Dienstsitz Hemmenhofen am Bodensee übernimmt. Um heute unter Wasser liegende Siedlungsreste aus prähistorischer Zeit oder auch andere Kulturdenkmale im Wasser schützen zu können, werden diese seit über 40 Jahren taucharchäologisch untersucht. Auch heute und zukünftig werden geprüfte Forschungstaucher*innen des Landesamtes für Denkmalpflege oder Forschungstaucher*innen im Auftrag des LAD diese Kulturdenkmale betreuen, erforschen und überprüfen. Darüber hinaus werden durch das LAD in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbetrieb teraqua geprüfte Forschungstaucher*innen ausgebildet.

Anschrift:
Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Berliner Str. 12
73728 Esslingen

Ansprechpersonen:
Präsident des LAD Prof. Dr. Claus Wolf, Berliner Str. 12, 73728 Esslingen /
Dr. Julia Goldhammer, Referentin für Feuchtbodenarchäologie, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Fischersteig 9, 78343 Gaienhofen-Hemmenhofen
Tel: +49 7735 93777 126
Email: julia.goldhammer@rps.bwl.de